Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
MMag. Nadja Gruber – DIE SPRACHKANZLEI® legt auf den Schutz der persönlichen Daten jedes einzelnen Klienten großen Wert. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt daher stets im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere denen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) sowie des Telekommunikationsgesetzes (TKG 2003).
2. Name und Kontaktdaten
Für die Datenverarbeitung verantwortlich:
DIE SPRACHKANZLEI®
MMag. Nadja Gruber
Weisstraße 9
6112 Wattens
3. Datenverarbeitung auf dieser Website
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten erfasst, die von uns vorwiegend zu Auswertungszwecken herangezogen werden. Die Daten werden ausschließlich intern verwendet und keinesfalls an Dritte weitergegeben.
Die Erfassung von Besucherdaten dient im Einzelnen folgenden Zwecken:
- Analyse der Website-Nutzung zwecks Optimierung der Website-Inhalte
- Abstimmung der Website-Inhalte auf die Bedürfnisse der Besucher
- Verbesserung der Benutzer- und Bedienungsfreundlichkeit
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung, die Sie durch die Einstellungen Ihres Internet-Browsers erteilt haben.
Im Folgenden wird beschrieben, welche Daten erfasst und wie sie erhoben werden.
4. Verarbeitung und Übermittlung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Zustimmung. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur im Rahmen Ihrer Einwilligung und nur, soweit dies zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen notwendig ist. Ausgenommen davon sind Übermittlungen, die im Anlassfall für die Sicherheit unserer Website notwendig sind.
5. Dauer der Datenspeicherung
Sofern wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, bleiben sie bis zum Widerruf dieser Einwilligung gespeichert. Ansonsten bewahren Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlich vorgeschriebenen Fristen auf. Soweit wir Daten aufbewahren müssen, um uns vor eventuellen Rechtsansprüchen zu schützen, werden diese für die Zeit der gesetzlichen Verjährungsfristen (im Regelfall drei Jahre) gespeichert.
6. Betroffenenrechte
Sie können jederzeit eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen. Bitte benutzen Sie zu diesem Zweck die dazu vorgesehenen technischen Möglichkeiten. Sie können sich aber auch an die oben angegebene Adresse wenden.
Unter den oben angegebenen Adressen können Sie jederzeit
- Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen,
- die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der gespeicherten Daten verlangen,
- Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen geltend machen.
Sie haben das Recht auf jederzeitigen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit diese zum Zweck der Direktwerbung verwendet werden.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine Beschwerde an die Österreichische Datenschutzbehörde zu richten.
7. IP-Adressen
Bei jeder Anfrage an eine Website wird die IP-Adresse des Besuchers an den Webserver übertragen. Das ist aus technischen Gründen nötig, um die Antwort an den richtigen Empfänger senden zu können.
IP-Adressen werden von Internet Service Providern vergeben, sobald sich deren Kunden mit dem Internet verbinden. Provider können nachvollziehen, welche IP-Adresse einer ihrer Kunden zu einem bestimmten Zeitpunkt verwendet hat. Über eine Anfrage an den Internet Service Provider kann daher theoretisch die Identität eines einzelnen Besuchers ermittelt werden.
Wir speichern aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Abwehr von Hackerangriffen) die IP-Adressen aller Besucheranfragen. Die erzeugten Protokolle werden aber ausschließlich zur Nachverfolgung von Sicherheitsverstößen verwendet und nur im Verdachtsfall eingesehen. Die IP-Adressen werden außerdem nicht dauerhaft gespeichert, sondern nach maximal 4 Wochen gelöscht.
8. Cookies
Als Cookies bezeichnet man sehr kleine Dateien, die von einer Website auf den Computer des Besuchers geschrieben werden. Sie können nicht verwendet werden, um andere Daten auf dem Computer auszulesen. Websites setzen Cookies ein, um frühere Benutzereinstellungen wiederherzustellen und den Verlauf von Besucheranfragen nachzuvollziehen.
DIE SPRACHKANZLEI® verwendet Cookies, um das Angebot besser an die Bedürfnisse unserer Klienten anzupassen und die Inhalte unserer Websites bestmöglich zu strukturieren.
Zusätzliche Cookies werden unter Umständen von verschiedenen anderen Anbietern gesetzt, deren Zusatzdienste auf unseren Webseiten angeboten werden. Wir haben keinen Einfluss auf diese Anbieter und nutzen deren Cookies nicht für eigene Zwecke.
Standardmäßig werden von jedem Internet-Browser alle Cookies akzeptiert. Sie können Ihren Browser aber anweisen, keine Cookies anzunehmen oder sie nach jeder Internet-Sitzung automatisch zu löschen. Entnehmen Sie bitte die entsprechenden Anweisungen den Support-Seiten Ihres Browser-Herstellers. Für alle gängigen Browser gibt es auch kostenlose Zusatzsoftware (Plug-Ins), mit denen der Umgang mit Cookies gesteuert werden kann.
9. Google Analytics
Die SPRACHKANZLEI® setzt Google Analytics für Webanalysen ein. Durch die Verwendung dieses Analysedienstes werden ebenfalls Cookies auf Ihrem Computer gespeichert.
Die erzeugten Informationen, einschließlich der IP-Adressen der Besucher, werden an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. DIE SPRACHKANZLEI® verwendet aus Datenschutzgründen die Funktion „_anonymizeIP()“, sodass die übertragenen IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden und ein direkter Personenbezug auszuschließen ist.
Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte die Daten im Auftrag von Google bearbeiten.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und den zuvor genannten Zwecken einverstanden. Sie können der Datenerhebung durch Google durch den Einsatz des Google Browser-Plugins widersprechen.